L - Lehre |
---|
R - Regatten |
---|
V - Verein |
---|
WM und IDM der Folkeboote 2022
- Details
Ende Juni wurde im Rahmen der Kieler Woche der Gold Cup (inoffizielle Weltmeisterschaft) ausgerichtet. Am Start waren 48 Crews aus insgesamt 6 Nationen. Aufgrund der Wetterbedingungen konnten nur 6 Wettfahrten gesegelt werden. Es entwickelte sich ein spannender Zweikampf zwischen dem viermaligem Gold-Cup-Gewinner Søren Kæstel vom Hellerup Sejlklub und Ulf Kipcke vom Kieler Yacht-Club. Im Gesamtergebnis lag Søren Kæstel knapp vor Ulf Kipcke. Beachtlich war auch die Dominanz der Dänen, denn unter den folgenden ersten Zehn konnten sich insgesamt 7 Dänen platzieren:
1. DEN 873 Søren Kæstel
2. GER 739 Ulf Kipcke
3. DEN 666 John Wulff
4. DEN 634 Jens Thurøe
5. GER 466 Walther Furthmann
6. DEN 926 Per Buch
7. GBR 777 Simon Osgood
8. DEN 1120 Carl-Otto Hedegaard
9. DEN 847 Nikolai Kold
10. DEN 703 Per Jørgensen
Beim Gold Cup zogen am dritten Wettkampftag Gewitterfronten über die Kieler Außenförde und die Wettfahrtleitung verlängerte daraufhin mehrfach die Startverschiebung, so dass letztlich keine Wettfahrt mehr gesegelt werden konnte und die Stimmung bei den Folkebootseglern nicht zum Besten bestellt war.


Aus der Flotte der Kieler Förde landete Jürgen Breitenbach auf Platz 14 und Sönke Durst (LRV) kam auf Platz 19. Søren Kæstel aus Kopenhagen gewann somit zum fünften Mal den Gold Cup und beim Gold Cup der Folkeboote gibt es den Brauch, dass der Sieger für die teilnehmenden Folkeboot-Crews Champagner ausgeben muss. Man sagt nicht umsonst, gewinne nicht den Gold Cup, wenn du dir den Champagner nicht leisten kannst.
Ende Juli fand dann im Rahmen der Travemünder Woche die Internationale Deutsche Meisterschaft (IDM) der Folkeboote statt. Mit 17 Crews war das Teilnehmerfeld wesentlich kleiner und es konnten nur 5 Wettfahrten gesegelt werden. Aus Dänemark war diesmal kein Teilnehmer dabei. Diesmal dominierten die Crews von der Kieler Förde und es gewann Walther Furthmann vom Strander Yachtclub vor Ulf Kipcke vom Kieler Yacht-Club und Jürgen Breitenbach vom Segel-Verein Schwentinemünde. Platz vier belegte Andreas Blank vom Verein Seglerhaus am Wannsee und Sönke Durst vom Laboer Regatta Verein kam auf Platz fünf.
Liegeplätze 2023
- Details
Die Saisonlieger im Yachthafen Laboe sollten ihre Anträge auf Zuteilung eines Liegeplatzes für die Segelsaison 2023 bis zum 31. August 2022 beim Hafenmeister verlängern. Deshalb jetzt die Erinnerung für alle Wasser- und Landliegeplatzinhaber, die dies noch nicht gemacht haben. Uns wurde mitgeteilt, dass verspätete Anträge aufgrund der sehr langen Warteliste nicht mehr berücksichtigt werden können.
2022 - Thomas Beyer trat seine letzte große Reise an
- Details
Am 13. Juni 2022 verstarb viel zu früh unser Segelkamerad Thomas Beyer im Alter von 64 Jahren.
Als Optivater kam Thomas zum Laboer Regatta Verein und fand so auch den Weg zum Sportbootführerschein. Uns allen ist Thomas in guter Erinnerung als Skipper der Segelyacht Corona, mit der er im Verein den Jugendtörn von 2006 bis 2014 begleitete. Den Jugendlichen wird aber nicht nur das Segeln, sondern auch das Angeln mit Thomas in Erinnerung bleiben.
Ab 2006 stand Thomas dem LRV-Wasserteam in unzähligen Regatten als Helfer und als Startschiffskipper zur Verfügung. Auch bei den Pfingstbuschregatten und der Kieler Woche war er mit der Segelyacht Corona als Startschiffskipper im Einsatz.
Von 2006 bis 2020 war er im LRV-Vorstand als Gerätewart und als Takelmeister tätig. Nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand wurde er in den Ältestenrat gewählt.
Mit Thomas verlässt uns ein guter Freund, auf den immer Verlass war, wann immer seine Hilfe benötigt wurde.
Nun geht Thomas in dem Wissen auf seine letzte große Reise, dass ein Schiff, das hinter dem Horizont nicht mehr zu sehen ist, nie vergessen wird.
Farewell Thomas, wir vermissen dich und werden dich immer in guter Erinnerung behalten. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie.
Trudelmaus-Pokal 2022 in Kürze
- Details
21 Folkeboot-Crews segelten am zweiten Juni-Wochenende bei idealen Bedingungen um den begehrten Trudelmaus-Pokal. Gesegelt wurde auf der Kieler-Woche-Bahn vor Heidkate, auf der auch eine Woche später im Rahmen der Kieler Woche der Gold Cup, die inoffizielle Weltmeisterschaft der Folkeboote, ausgetragen wird. Also die beste Gelegenheit für ein Warm-up auf dem WM-Revier. Allein aus Dänemark waren 7 Crews angereist. Am Start waren mit Søren Kæstel - viermaliger Gold-Cup-Sieger - und mit Per Jørgensen - aktueller Gold-Cup-Titelträger - die Favoriten für den inoffiziellen WM-Titel. Nach sechs anspruchsvollen und spannenden Wettfahrten lieferten sich die deutschen und dänischen Crews enge Duelle, wobei die Dänen die Oberhand behielten. Es gewann Jens Thurøe (Kerteminde Sejlklub) den Trudelmaus-Pokal. Zweiter wurde Ulf Kipcke vom Kieler Yacht-Club und bekam als beste Crew von der Kieler Flotte den Hein-Dahlinger-Wanderpreis. Auf Platz drei und vier folgten die Dänen Søren Kæstel (Hellerup Sejlklub) und Per Jørgensen (Kolding Sejlklub). Die Kieler Crews von Dr. Jürgen Breitenbach und Walther Furthmann belegten Platz 5 und 6. Die LRV-Crew mit Sönke Durst, Karsten Bredt und Marc Rockicki kam auf den neunten Platz.
Eine ausführliche Berichterstattung erfolgt in der nächsten Ausgabe.

Trudelmaus-Pokal 2022
- Details
Nachdem der Trudelmaus-Pokal der Folkeboote in den beiden zurückliegenden Jahren coronabedingt abgesagt werden musste, kommt die überregionale Ranglistenregatta in diesem Jahr eine Woche nach Pfingsten am 11. und 12. Juni 2022 in gewohnter Weise wieder zur Durchführung. Ausgeschrieben sind fünf Wettfahrten und gesegelt wird ein Up-and-Down-Kurs. Im Rahmen dieser Wettfahrtserie werden u. a. der Hein-Dahlinger-Wanderpreis für die beste Folkebootcrew von der Kieler Förde und der Karl-Rehder-Gedächtnispreis für den besten Steuermann über 60 Jahre vergeben. Es wird mit Teilnehmern aus ganz Deutschland und Skandinavien gerechnet. Eine Woche später wird dann im Rahmen der Kieler Woche der Gold Cup - die inoffizielle Weltmeisterschaft der Folkeboote - ausgesegelt. Als Anreiz für die lange Anreise einiger Teilnehmer bietet der Trudelmaus-Pokal ein Wochenende zuvor die Möglichkeit für ein Warm-up auf dem Kieler-Woche-Revier. Die meisten Folkeboote werden im Laboer Gewerbehafen liegen und ein besonderer Anblick wird sein, wenn die Folkeboote an den Wettfahrttagen ab 9.00 Uhr unter vollen Segeln den Gewerbehafen verlassen. Der Treffpunkt wird von Freitag bis Sonntag wieder der neue DGzRS-Rettungsschuppen am Laboer Gewerbehafen sein. Hier ist auch das Regattabüro untergebracht; die Steuermannsbesprechung sowie das Wetterbriefing und die Siegerehrung finden hier ebenfalls statt.
