L - Lehre |
---|
R - Regatten |
---|
V - Verein |
---|
Trudelmaus-Pokal der Folkeboote
- Details
m 10. und 11. Juni 2023 finden bereits zum fünfzehnten Mal in Laboe die Wettfahrten um den Trudelmaus-Pokal der Folkeboote statt. Für die überregionale Ranglistenregatta sind fünf Wettfahrten ausgeschrieben und gesegelt wird ein Up-and-Down-Kurs vor Heidkate. Im Rahmen dieser Wettfahrtserie werden u. a. der Hein-Dahlinger-Wanderpreis für die beste Folkebootcrew von der Kieler Förde und der Karl-Rehder-Gedächtnispreis für den besten Steuermann über 60 Jahre vergeben. Es wird mit Teilnehmern aus ganz Deutschland und Skandinavien gerechnet.

Die meisten Folkeboote werden wieder im Laboer Gewerbehafen liegen. Ein besonderer Anblick wird es sein, wenn die Folkeboote an den Wettfahrttagen ab 9.00 Uhr unter vollen Segeln den Gewerbehafen verlassen. Der Treffpunkt wird von Freitag bis Sonntag wieder der neue DGzRS-Rettungsschuppen am Laboer Gewerbehafen sein. Hier ist auch das Regattabüro untergebracht; die Steuermannsbesprechung sowie das Wetterbriefing und die Siegerehrung finden hier ebenfalls statt.

Der Trudelmaus-Pokal erfordert einen sehr hohen Organisationsaufwand und deshalb ist gerade für die Arbeit an Land und auf dem Wasser jede helfende Hand herzlich willkommen.
Jugendbereich
- Details
Nach den Osterferien ging es für die Jugendlichen zum ersten Mal auf das Wasser. Da die Trainersuche bislang erfolglos blieb, organisierte unsere Jugendwartin Mieke Rösler zusammen mit einigen Vereinsmitgliedern sowie Eltern das Wassertraining und konnte sich einen Überblick über das Leistungsniveau verschaffen. Der LRV gibt die Hoffnung nicht auf, dass sich noch ein Trainer für den Jugendbereich finden lässt. Interessenten können sich gerne bei unserer Jugendwartin Mieke Rösler (


Labskausessen 2023
- Details
Nach drei Jahren Coronapause begrüßte Fahrtenseglervertreter Rolf Brinkmann Mitte März als Highlight im LRV-Winterprogramm die Teilnehmer am traditionellen Labskausessen im Restaurant Seeterrassen. Fast 40 Teilnehmer waren der Einladung zu diesem kulinarischen Hochgenuss gefolgt. Das Frühjahr lockt mit maritimer Küche, zu der auch das Seemannsgericht Labskaus gehört. Im Jahre 1706 wurde der Brei aus gepökelten Rindfleisch, eingelegter Roter Bete, Zwiebeln und Kartoffeln erstmals erwähnt. In der Zwischenzeit kamen in den Kombüsen der Seefahrt auch noch Rollmops und Spiegelei dazu. Alternativ zum Rollmops gab es auch Matjes und zu guter Letzt rundete der Laboer Kräuterlikör „Emmes Katun“ das Labskausessen ab.
Abschließend trug Günter Jahn auf Platt Geschichten rund um den Verein von vor 50 Jahren vor und bekam hierfür viel Applaus.

Jugendbereich
- Details
Am 1. April hatte die Jugendwartin Mieke Rösler schwerpunktmäßig die Vorbereitung der Optis für die bevorstehende Segelsaison angesetzt. Die Optis wurden durchgecheckt und die Jugendlichen freuen sich schon auf die Trainingseinheiten auf dem Wasser. Das Ziel in diesem Jahr ist der Erwerb des Jugend-Sportsegelscheines und die Teilnahme an der Kreisjugendmeisterschaft im September in der Heikendorfer Bucht. Doch zuvor müssen noch die theoretische und die praktische Prüfung für den Jugend-Sportsegelschein absolviert werden.

Jahreshauptversammlung 2023
- Details
Nach der Coronapause fand die Jahreshauptversammlung Ende Februar im Hotel Seeterrassen wieder als Präsenzveranstaltung statt. Die Versammlung war gut besucht und nahm einen harmonischen Verlauf. Im Geschäftsbericht des Vorstandes ging der 1. Vorsitzende Christoph Matthews auf die Aktivitäten der letzten Segelsaison und des Winterhalbjahres ein, gab auch einen Ausblick auf die bevorstehende Segelsaison und erläuterte ausführlich getroffene Vorstandsentscheidungen. Ebenso berichteten einige Vorstandsmitglieder aus ihren Bereichen und Kassenwart Ralf Lange stellte sehr übersichtlich die finanzielle Lage des Vereins dar. Die Situation ist nicht Besorgnis erregend und die Investitionen orientieren sich an der Kassenlage, so dass leider nicht alle Wünsche umsetzbar sind. Weiter entwickeln sich die Mitgliederzahlen zurzeit leicht rückläufig. Wenn keine außergewöhnlichen Ausgaben auf uns zukommen, müsste die Kassenlage auch in diesem Jahr ausgeglichen bleiben. Deshalb stand trotz steigender Kosten die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge zum jetzigen Zeitpunkt nicht zur Diskussion. Beklagenswert ist allerdings eine rückläufige Spendenbereitschaft.
Damit die Arbeit im Verein nicht nur auf wenigen Schultern lastet, wird ausdrücklich gewünscht, dass eine Verteilung auf mehreren Schultern erfolgt. Es werden also alle aufgefordert, nicht nur am Vereinsleben teilzunehmen, sondern auch mal mit Hand anzulegen. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen.
Sehr gut liefen das Erwachsenentraining und auch die Erwachsenenausbildung. Nicht so gut lief es beim Jugendtraining, das leider einige Male nicht stattfinden konnte. Im letzten Jahr stand ein Jugendtrainer aus beruflichen Gründen dem LRV nicht mehr zur Verfügung und erschwerend kam auch noch hinzu, dass der Jugendwart nur sehr eingeschränkt verfügbar war. Der LRV versucht seit geraumer Zeit einen Ersatz für den Jugendtrainer zu bekommen, aber bislang ohne Erfolg. Mit Unterstützung einiger segelerfahrener Vereinsmitglieder kann zurzeit die Ausbildung im Jugendbereich aufrecht erhalten werden. Froh ist der LRV darüber, dass mittlerweile alle Sicherungsboote nicht nur für die Ausrichtung von Regatten sondern auch für alle Trainingsmaßnahmen gut und zuverlässig ausgestattet sind.
Bei den anstehenden Wahlen gab es nur eine Veränderung in der Vorstandsriege. Jugendwart Felix Beyer hatte aus privaten Gründen darum gebeten, sein Amt vorzeitig niederzulegen. Außerplanmäßig wurde daraufhin Mieke Rösler gleich für 3 Jahre zur neuen Jugendwartin gewählt.

In der Jugendversammlung wurde Annika Frühsorge zur neuen Jugendsprecherin gewählt und in der Jahreshauptversammlung bestätigt.

Michael Meggle scheidet satzungsgemäß als 1. Revisor aus, Clemens Simmer steigt somit zum 1. Revisor auf und zum 2. Revisor wurde Marco Popinga neu gewählt.
Der 1. Vorsitzende Christoph Matthews zeichnete mit der silbernen LRV-Ehrennadel Sönke Durst für seine langjährige Vorstandsarbeit sowie die besonderen Verdienste um den Segelsport zusammen mit Tim Ohler und Tjark Schilly, die beide in Personalunion den arbeitsintensiven Posten des Gerätewartes ausüben und sich zusätzlich um die Jugendarbeit verdient gemacht haben, aus.

Weiter verweist der LRV auf die gute Zusammenarbeit mit den Laboer Segelvereinen, der Gemeinde Laboe, der Laboer DGzRS-Station, der becsen-Yachttechnik und der Schiffswerft Laboe.
Abschließend wurde noch über den geplanten Nationalpark Ostsee, über die geplante Munitionsräumung im Gebiet der Kolberger Heide und über die unverschämte Gebührenerhöhung von über 300 % für die schifffahrtspolizeiliche Genehmigung einer Regatta durch die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes berichtet.